Nachdem ich in der Werkstatt eine Trennwand eingezogen hatte, war auch der Platz da für einen neuen Werktisch, zur Verfügung stehender Platz ist 1m x 1,9 m. Das ist ja schon ganz ordentlich. Was soll für eine Tischplatte drauf ? Im Internet verwenden viele gebrauchte Türblätter aus vergangener Zeit, die waren damals noch aus Vollmaterial. Habe ich aber nicht! Ganz gute Erfahrungen habe ich aber mit Küchenplatten gemacht - relativ preiswert - relativ stabil. Standardmaß irgendwas um 4m und 60 cm breit.
Hm ?? 2 zusammenbauen um auf einen Meter zu kommen - irgendwie blöd. Gibt's denn noch andere Breiten - ja 90 cm ist auch noch üblich, zumindest im guten Holzhandel. Also helle Küchenarbeitsplatte (Ahorn) 90cm breit und 190 cm lang.
So, damit kann's an die Planung gehen. Einige Anregungen geholt, das was mir gut gefallen hat, habe ich bei Matthias Wandel auf
http://woodgears.ca/workbench/index.html gefunden. Also Material für die Beine und Querträger 6cm x 10cm und die Schultern 6cm x 14cm besorgen, und dann geht's los.
 |
Tischbein und Querträger mit Zapfenverbindung |
Schön, das meine CNC jetzt mal was sinnvolles fräsen kann, mit einem 8 mm Fräser eine 40x60 mm große Tasche, die 45mm tief ist.
 |
Tischbeine Vorder- und Rückseite |
An der Oberseite wird 15 mm Material weggenommen, dort liegt dann die Schulter drauf.
 |
So sieht ein Rahmenteil aus |
Und mit etwas Farbe (und nach dem Verdübeln der Querträger mit den Beinen mit 14 mm Holzdübel) sieht das schon so aus:
 |
Schulter mit Beinrahmen verschraubt |
In den Schultern sind auch Einfräsungen von 15 mm, so das sich das Bein nicht verdrehen kann. Und damit der ganze Tisch vielleicht auch mal transportiert werden kann, ist die Schulter mit 2 Schloßschrauben 12x100 mit dem Beinrahmen verschraubt worden.
 |
2x Schloßschraube M12 mit großer Scheibe und Sicherungsring |
So, jetzt kann ich an die Tischplatten denken (die steht ja schon da hinten) ! Also hat die Stichsäge was zu tun, und schon ist die untere Platte drin, übrigens nur 75cm tief, mit den restlichen 15 cm hab ich (oben) noch was vor.
 |
Die untere Platte sitzt so fest und muss nicht verschraubt werden! |
Die untere Tischplatte ist nur hinten bündig mit dem Beinrahmen, vorn sieht das wohl so besser aus, wenn es etwas zurückgesetzt wird - und man stößt sich mit den Schienbeinen nicht gleich! Hinten wird ein schmales Brett (10x1cm) an die Tischplatte angeschraubt, damit nichts runter fällt, was nach hinten geschoben wird.
 |
Vorn nur 4cm ausgeklinkt, hinten so breit, wie das Bein ist (6cm) |
Nun muss noch die obere Tischplatte montiert werden, da ist auch der 15cm breite Steifen dran, der an der unteren Platte übrig war.
 |
OK, eigentlich fertig |
Dann kann der Tisch wohl in die für ihn vorgesehene Ecke gestellt werden. Allein geht das nicht, ich denke, der wiegt jetzt fast 100kg. Gut, das mein Sohn mit zufasst!
 |
OK, fertig und am richtigen Ort |
So, Aktion Tisch beendet, fertig und am richtigen Ort. Eigentlich schade, das hat ja richtig Spass gemacht. Blöd ist nur, daran zu arbeiten, denn wer will da schon Kratzer drin haben ??
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen